25.3.2018
Hietaniemi
Für den Rückweg mit dem 24er Bus in die Stadt, habe ich beschlossen in Hietaniemi einen Zwischenstopp einzulegen.
Dieser Zwischenstopp teilt sich in zwei Teile, bedingt durch die Busroute. Da mir die Busroute nicht so vertraut ist, verpasse ich es, an der Haltestelle Hietakannaksentie den Bus zu verlassen. Also dann den ganzen Schlenker am Badestrand lang, eine eigene Haltestelle für den Strand, wie z.b. bei Strandbad Wannsee gibt es hier nicht. Die nächste Haltestelle ist direkt Hietaniemi, nur das sie auch direkt am Friedhof gelegen ist. Vom Friedhof selber mache ich – für meine Verhältnisse – nur ein paar Bilder!
Und näher erkunden werde ich ihn mal mit dichteren Schuhen oder bei trockenen Wetter.
Ok ein paar Infos zum Friedhof:
Der Friedhof ist der größte Friedhof in Helsinki und besteht schon seit 1829. Wir finden auf diesem Areal einen großen Soldatenfriedhof mit Gefallenen aus den Kriegen gegen die Sowietunion, den Winterkrieg (1939/1940) und Nazi-Deutschland gegen die Sowietunion, den sogenannten Fortsetzungskrieg von 1941–1944 und den Lapland Krieg von 1944–1945. Im Zentrum dieses Areals befinden sich die Grabmäler für den unbekannten Soldaten und für Marschall Mannerheim.
Weiterhin finden wir Bereiche für die Finnische Guarde, den Künstlerhügel und auch den Hain für Staatsmänner.
Der Friedhof hat ein eigenes Krematorium und zwei lutherisch-evangelische Kapellen.
Desweiteren befinden sich auf dem Areal auch der Jüdische Friedhof von Helsinki, der Islamische, der Orthodoxe und der Friedhof der Orthodoxen St. Nicholas Gemeinde.
Bedeutende Gräber:
Neben Marshall Carl Gustaf Emil Mannerheim liegen hier auch weitere finnische Staatspräsidenten begraben, wie u.a. Urho Kekkonen.
Wer liegt hier sonst noch zur letzten R uhe, von Leuten, die auch in Deutsschland einen gewissen Namen haben. Zum Beispiel der Archithekt Alvar Aalto. Der hat nicht nur das Finlandia Talo gebaut, sondern auch Aalto-Theater (die Oper) in Essen. Der Unternehmer Karl Fazer, dessen Unternehmen immer noch schokoladenbestimmend in Finnland ist und auch der Berliner Archithekt Carl Ludvig Engel haben hier ihre Ruhestätte. Letzerer ist dir hier auch ein Begriff. Der große weiße Dom, die Tuomiokirkko von Helsinki, ist von Engel gebaut worden.
Die Liste ist sicher noch viel viel länger, als man sie auf einschlägigen Internetseiten findet.
Hier meine Bilder:









Schau dir auch die Galerie an!