17.6.2019
Merihaka
Mir ist für den Rundkurs um Merihaka entschieden zu warm. Ich weiß nicht, wieviel Grad es sind, aber es ist zu warm.
Ist allerdings auch zu blöd, wenn man eine Haltestelle zu weit fährt.
Merihaka ist ziemlich modern, zumindest sieht es so aus, mit den ganzen Hochhäusern. Es wurde in den 1970er Jahren erbaut, ähnlich wie in dieser Zeit in Kalasatama, auf dem Gebiet eines ehemaligen Hafen- und Industriegeländes.
Auch wenn die Architektur nun nicht das ist, was echt schön ist, zumal wenn man es mit dem nahen Sörnäinen beziehungsweise Kallio vergleicht, was nur über die Straße liegt, sind die Wohnungen nicht schlecht. Meine erste Behausung in Helsinki war hier. Die Wohnung hatte sogar eine Badewanne 😀
Ich laufe also von Hanasaari immer am Meer lang. Merihaka liegt immer recht von mir und das Meer links. Die Straße heißt Hakaniemenranta und umkurvt Merihaka quasi. Ich komme an der Kulttuurisauna vorbei, wo ich meine allerersten finnischen Saunaerfahrungen gemacht habe, inklusive schwimmen in der Ostsee.
Dann besteht eine Herausforderung, von Hakaniemenranta auf die große Brücke zu kommen, die namenlos daher kommt, zumindest auf Google Maps und von Sörnäisenranta zum Pohjoisranta führt. Zumindest trägt sie eine Nummer: E75.
Ich laufe also über die Brücke und komme von Merihaka nach Kruununhaka.

























